
Mineralwolle recyceln
Mineralwolle recyceln? Mit DESA funktioniert das einfach und unkompliziert. Erfahren Sie mehr zu unserem Konzept!
Asbest und asbestfreier Faserzement sind auf den ersten Blick nicht immer auseinanderzuhalten. Aus diesem Grund muss das Material zunächst mit Vorsicht behandelt und eine Materialanalyse durchgeführt werden.
Wurde der Bau nach 1993 errichtet und liegt ein entsprechender Nachweis vor, können Sie das Material einfach demontieren und entsorgen.
Um es in der Praxis einfacher zu machen, unterscheiden wir hier wieder wie folgt:
Grüner Asbest
ist für die Gesundheit unbedenklich.
Roter Asbest
gesundheitsschädlich & asbesthaltig.
Roter Asbest wird in drei verschiedene Risikostufen eingeteilt:
Schwachgebundener Asbest:
… kommt häufig in Dichtungen, Dämmungen und Isolierungen vor und gilt als besonders gefährlich, da sich Asbestfasern schnell lösen und in die Atemwege gelangen können.
Reiner Asbest:
… findet sich oftmals in Abdichtungen von Kaminen/ Öfen, feuerfesten Textilien und Füllstoffen wieder. Er wird ähnlich gefährlich, wie schwach gebundener Asbest eingestuft. Je nach Menge der Bindemittel ist kaum bis wenig Zusammenhalt der Fasern geboten.
Starkgebundener Asbest:
… ist in Eternitplatten (asbesthaltigen Wellplatten), Wandverkleidungen und Dacheindeckungen zu finden und ist die ungefährlichste Ausführung der Dreien. Hierbei werden 85 % Zement und 15 % Asbest vermischt. Die Fasern können sich nur dann lösen, wenn das Material von außen bearbeitet wird.
Bevor Sie die Probe entnehmen, sollten Sie sich im Vorfeld vorbereiten:
Man sollte annehmen, dass nach Eintreffen des Labor-Ergebnisses sicher davon ausgegangen werden kann, dass es sich um eines der Materialien handelt.
So ist es auch, wenn das Ergebnis ergibt, dass es sich um roten Asbest handelt. In diesem Fall müssen Sie jetzt nach den Vorschriften aus der TRGS 519 Demontieren, Verpacken und Entsorgen.
Bekommen Sie das Ergebnis, dass es sich um grünen Asbest handelt, so haben Sie keine besonderen Auflagen, wie Sie mit dem Material umzugehen haben.
Je nach der Menge, die zu entsorgen ist, erfolgt der Transport über Big Bags oder Abrollcontainer. Allerdings wird im Zuge der Entsorgung das Material nochmals analysiert, um zu bestätigen, ob es sich um „grünen Asbest“ handelt.
Ist das Ergebnis, dann ein anderes, so werden Sie als Anwender haftbar für alle Folgeschäden gemacht und der Asbest wird als roter entsorgt und berechnet.
Analysieren, demontieren, verpacken, entsorgen
Mineralwolle recyceln? Mit DESA funktioniert das einfach und unkompliziert. Erfahren Sie mehr zu unserem Konzept!
Dank des CEL Portals wird die Beauftragung, Planung und Steuerung der Entsorgung von Bauproblemstoffen ganz einfach. Sie können das Portal als Endanwender oder als Mandant nutzen. Erfahren Sie mehr!
Die Freiwillige Feuerwehr Dillenburg hat auf unserem Firmengelände eine Übung durchgeführt. Erfahren Sie mehr in diesem Blogpost!